Sela Brandschutztechnik - Ihr Fachbetrieb rund um den Brandschutz Rauchabzug Hand Mann Tür Sela Brandschutztechnik - Furhpark und Feuerlöscher Feuerlöscher

Ein Verkauf erfolgt nur an Unternehmer, Gewerbebetreibende, Freiberuflicher, öffentliche Institutionen und nicht als Verbraucher i. S. v. § 13 BGB.

Sie befinden sich hier:

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Der Erhalt von Leben und Sachwerten ist eine unumgängliche Maßnahme. Hierzu werden RWA – Anlagen in den unterschiedlichsten Varianten verbaut, um im Brandfall giftige Rauchgase aus dem Gebäude abzuleiten und um Sekundärbrände sowie einen „Flashover“ zu vermeiden.

Hierdurch entstehen rauchfreie Zonen, die es den Menschen im Gebäude ermöglichen, unbeschadet ins Freie zu gelangen.

Was sind RWA-Anlagen?

RWA-Anlage ist ein Überbegriff für NRA (natürlicher Rauchabzug), und MRA (maschineller Rauchabzug).

NRA sind Anlagen, die durch das Entstehen von thermischen Aufwärtsströmungen bei einem Brand die Rauchgase ins Freie ableiten. Solche Anlagen werden vor allem in Treppenhäusern und großen Hallen eingesetzt, bei denen die Möglichkeit des direkten Ableitens der Rauchgase ins Freie besteht.

Bei Gebäuden bzw. in Bereichen ohne die Möglichkeit der NRA-Anlagen werden MRA-Anlagen zum Einsatz gebracht. Diese Anlagen leiten die Rauchgase in den Gebäuden mit Hilfe eines oder mehrerer Brandgasventilator(-en) ab.

Rauchabzugsanlagen und Waermeabzugsanlagen (RWA) nach DIN 18232
Rauchabzugsanlagen und Waermeabzugsanlagen (RWA) nach DIN 18232

Landesbauordungen (LBO)

Die Landesbauordung des jeweiligen Bundeslandes, wie der Name schon sagt, ist ein Gesetz des Landes, wo die Pflicht von RWA-Anlagen geregelt ist.

Wartungsintervalle

Es ist verpflichtend und somit geregelt, mindestens 1 Mal im Jahr, eine Wartung der RWA-Anlagen durchzuführen. Je nach Herstellervorgaben, können diese variieren.

Wartungsarbeiten

Es ist klar geregelt, wie die Prüfung und Wartung zu erfolgen hat. Sie kann nur von einer sachkundigen FachKraft und somit einem Brandschutzexperten durchgeführt werden.

Die gesetzlichen Grundlagen und Varianten

Die Pflicht von RWA-Anlagen ist in den jeweiligen Landesbauordungen (LBO) der Bundesländer sowie durch die IndBauRL geregelt. Die DIN 18232 behandelt den baulichen Brandschutz.

Varianten

RWA-Anlagen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen.

Elektrische Anlagen

Diese Anlagen kommen vor allem in Treppenhäusern zum Einsatz, die durch manuelle und/oder automatische Auslöser am Fenster, an Lamellen oder auch Kuppeln, über eine elektrische Zentrale mit Hilfe von elektrischen Antrieben öffnen.

In den Zentralen werden Notstrom Akkus verbaut, die beim Ausfall der Stromversorgung über das öffentliche Netz den Betrieb für mindestens 72 Stunden weiter gewährleisten.

Pneumatische Anlagen

In Hallen werden meist Anlagen verbaut, die über einen oder mehrere Auslösekästen mit jeweils einer Kohlendioxid-Steuerflasche, Lichtkuppeln, Lichtbänder oder Lamellen zum Öffnen ansteuern. Aber auch in Treppenhäusern können pneumatische Anlagen eingesetzt werden.

Pyrotechnische Anlagen

Diese Anlagen werden über einen elektrischen Impuls z.B. durch einen Auslösetaster und einem Sprengsatz geöffnet. Das Öffnen der Kuppel erfolgt hier sehr rasant und ist nicht ungefährlich. An solchen Anlagen dürfen nur gesondert geschulte Personen arbeiten.

Die Wartungspflicht und Dokumentation

In regelmäßigen Zeitabständen nach Angaben der Hersteller, mindestens jedoch jährlich, müssen RWA – Anlagen in ihrer Gesamtheit und Funktion auf Betriebsbereitschaft und der Funktionsfähigkeit von einer Fachkraft geprüft, gewartet und gegebenenfalls Instand gesetzt werden.

Die Prüfungen sind zu dokumentieren.

Gut zu wissen!

Zertifkat: ZVEI-Errichter Rauchabzugsanlagen

Erteilt für die Firma:

Sela Brandschutztechnik UG (haftungsbeschränkt)
Wielinger Kämpe 26 a
32312 Lübbecke

Die Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer im ZVEI - Verband der Elektro- und Digitalindustrie e.V. - erkennt das Unternehmen als ZVEI-Errichter RWA an.

Das Unternehmen erfüllt die folgenden Voraussetzungen als ZVEI-Errichter für die Errichtung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen:

  • Eintrag in die Handwerksrolle oder in das Handelsregister
  • Mitgliedschaft in der ZVEI-Arbeitsgemeinschaft Errichter für Sicherheitssysteme
  • Elektrotechnische Fachkraft
  • Sachkundige Person für RWA
  • Regelmäßige Schulung der Sachkundigen Person
  • Bestehende Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung
Zertifikat für die Errichtung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Zertifikat für die Errichtung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Gut zu wissen!

Zertifkat: ZVEI-Errichter Rauchabzugsanlagen

Erteilt für die Firma:

Sela Brandschutztechnik UG (haftungsbeschränkt)
Wielinger Kämpe 26 a
32312 Lübbecke

Die Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer im ZVEI - Verband der Elektro- und Digitalindustrie e.V. - erkennt das Unternehmen als ZVEI-Errichter RWA an.

Das Unternehmen erfüllt die folgenden Voraussetzungen als ZVEI-Errichter für die Errichtung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen:

  • Eintrag in die Handwerksrolle oder in das Handelsregister
  • Mitgliedschaft in der ZVEI-Arbeitsgemeinschaft Errichter für Sicherheitssysteme
  • Elektrotechnische Fachkraft
  • Sachkundige Person für RWA
  • Regelmäßige Schulung der Sachkundigen Person
  • Bestehende Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung
Zertifikat für die Errichtung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Zertifikat für die Errichtung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Sie haben noch Fragen und möchten direkt mit Ihrem persönlichen Brandschutzexperten sprechen?

Sie haben noch Fragen und möchten direkt mit Ihrem persönlichen Brandschutzexperten sprechen?