Der Erhalt von Leben und Sachwerten ist eine unumgängliche Maßnahme. Hierzu werden RWA – Anlagen in den unterschiedlichsten Varianten verbaut, um im Brandfall giftige Rauchgase aus dem Gebäude abzuleiten und um Sekundärbrände sowie einen „Flashover“ zu vermeiden.
Hierdurch entstehen rauchfreie Zonen, die es den Menschen im Gebäude ermöglichen, unbeschadet ins Freie zu gelangen.
Was sind RWA-Anlagen?
RWA-Anlage ist ein Überbegriff für NRA (natürlicher Rauchabzug), und MRA (maschineller Rauchabzug).
NRA sind Anlagen, die durch das Entstehen von thermischen Aufwärtsströmungen bei einem Brand die Rauchgase ins Freie ableiten. Solche Anlagen werden vor allem in Treppenhäusern und großen Hallen eingesetzt, bei denen die Möglichkeit des direkten Ableitens der Rauchgase ins Freie besteht.
Bei Gebäuden bzw. in Bereichen ohne die Möglichkeit der NRA-Anlagen werden MRA-Anlagen zum Einsatz gebracht. Diese Anlagen leiten die Rauchgase in den Gebäuden mit Hilfe eines oder mehrerer Brandgasventilator(-en) ab.